Freude tanken
- Dr. Theresia Maria Stöckl-Drax
- 2. Nov. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Apr. 2021

Liebe Eltern,
Das war gestern am Chiemsee, so wunderschön.
Jetzt geht es tatsächlich darum, viel in die Natur zu gehen und all die kleinen und großen Schönheiten zu entdecken und viel Freude zu tanken.
Zusätzlich ist eine Vitamin D Gabe angezeigt- zumindest erhaltend, bei niedrigem Blutspiegel aber auch als Boost.
Was noch guttut, besonders auch den sensiblen Kindern ist genügend Eiweiß, enthalten in Käse, Fleisch, aber auch in verschiedenen Nudeln, die aus Lupinen, Linsen ... hergestellt sind und lecker schmecken. Wenn das die Stimmung noch nicht genügend hebt, gibt es Aminosäuren im menschlichen Muster als Neurotransmitter Support (z.B. MAP, 8 amino pur, Oktamino)
Außerdem bitte auf gute Beleuchtung achten - Tageslichtlampen (True light) mit dem natürlichen Spektrum der Sonne und sogar kleine Lichttherapie Geräte können sinnvoll sein.
Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich viel kostbare gemeinsame Zeit.
Herzensgrüße,
Theresia Maria Stoeckl-Drax
PS: Ein kurzes Video über das neue, bald erscheinende Buch: „Herzenskinder“ ist online💕
Die Wissenschaft hinter dem Freude tanken: Neurobiologische Erkenntnisse zur Stimmungsregulation
Ihr Beitrag über das Freude tanken spricht ein faszinierendes Thema an, das in der modernen Neurowissenschaft immer mehr Beachtung findet. Tatsächlich zeigen aktuelle Studien, dass die visuelle Wahrnehmung natürlicher Schönheit messbare Veränderungen in unserem Gehirn bewirkt. Der präfrontale Cortex, unser Zentrum für emotionale Regulation, wird durch Naturerlebnisse nachweislich aktiviert und stärkt unsere Resilienz gegen Stress.
Besonders interessant ist die Rolle der Photorezeptoren in unseren Augen. Diese reagieren nicht nur auf Helligkeit, sondern auch auf spezifische Lichtspektren. Das bläuliche Licht des Himmels stimuliert die Produktion von Serotonin, während warmes Sonnenlicht die Melatonin-Regulation unterstützt. Dies erklärt,…